Ein öffentlich zugänglicher und kostenfreier Zuhör-Raum in München.
Er gibt Menschen Zeit und Raum, gesehen und gehört zu werden.
Wertfrei und auf Augenhöhe.
Wertschätzend und authentisch.
Wir sehen zuhören als Gegenpol zur Einsamkeit und zu einer zunehmend polarisierenden Gesellschaft.
Zuhören berührt. Zuhören verbindet Menschen und die Gesellschaft.
Unser Zuhör-Raum ist ein geschützter Ort, mit einer geöffneten Tür und einem Menschen, der für den Anderen da ist. Dieser kann sich öffnen, Dinge von der Seele reden, reflektieren.
Diese Erfahrung macht etwas mit einem.

Beschreibung
Was ist MOMO HÖRT ZU – Rederaum für Dich?
Ein Ort, an dem Dir einfach nur zugehört wird.
Dafür wollen wir gut zugängliche und geschützte Zuhör-Räume im öffentlichen Raum schaffen,
in denen geschulte Zuhörer:innen zuhören.
Hier kannst Du alles aussprechen, was Du von Dir und Deinem Leben mitteilen möchtest.
Sorgen, Ängste oder Kummer, aber auch von schönen Momenten und dem, was Dir Freude bereitet.
Wer oder was ist MOMO HÖRT ZU?
Momo steht für Menschen, die wertfrei und absichtslos zuhören, den Anderen dabei sehen und versuchen,
ihn zu verstehen. Wir machen das aus Freude und freiwillig.
Wir hören, was gesagt werden will. Wir sind für Dich da und wertschätzen Dich, so wie Du bist.
Das, was Du sagst, wird weder kommentiert noch bewertet.
Wen sprechen wir an?
Alle. Jeder ist uns willkommen.
Wo und wie kann Dir zugehört werden?
In geschützten Zuhör-Räumen im öffentlichen Raum. Oder in unserem digitalen Zuhör-Raum,
den wir gerade entwickeln.
Wichtig ist uns, die Hemmschwelle niedrig zu halten: Ohne Terminvereinbarung, zentral gelegen.
So können unsere Zuhörer:innen Zeit, Wertschätzung und Gemeinschaft auf Augenhöhe schenken.
Kostet das Gespräch etwas?
Nein, es ist kostenfrei. Wir schenken einander die gemeinsame Zeit.
Warum machen wir das?
Weil wir wissen, wie wunderbar es ist sowohl selbst einfach zuzuhören,
als auch in dieser Weise gehört zu werden.
Wir wollen dazu beitragen, dass unsere Beziehungen zu uns selbst und zu unseren Familien,
zum Viertel, zur Gesellschaft und zur ganzen Welt bewertungsfreier und liebevoller werden.
Was machen wir nicht:
Wir geben keine Ratschläge oder Tipps. Wir ersetzen weder ein psychologisches Gespräch
noch eine Beratung in Notfallsituationen.
Work in progress:
Oktober 2020 Erste Ideen, einen öffentlichen Raum zu schaffen, in dem Leute sich bewertungsfrei
mitteilen können.
Findung des MOMO-Kernteams.
November 2020 Teilnahme am Wettbewerb „Gesellschaft der Ideen“ – ausgeschrieben vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung. Aus über 1.000 Einreichungen beim
BMBF-Wettbewerb wurden MOMO HÖRT ZU als Soziale Innovation ausgezeichnet
und wir sind nun unter den letzten 28 Innovationsprojekten.
Mai 2021 Oberbürgermeister Reiter unterstützt unsere soziale Idee mit einem
Empfehlungsschreiben.
Juni 2021 Beteiligung an der zweiten, finalen Runde bei dem Wettbewerb.
Juli 2021 Wieviel Raum brauchen wir? Erste Zuhörangebote mit zwei Stühlen und einem
Schirm im Englischen Garten.

MOMO HÖRT ZU-Kernteam:
Michael Spitzenberger, Sebastian Locherer, Barbara Singer, Stefan Brodbeck , Jürgen Melmuka
Kontakt: momo-hoert-zu@hey.one
Verbundpartner:innen
Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung: Prof. Dr. Annette Hilt, (Philosophie)
Bergische Universität Wuppertal: Prof. Dr. Christoph Rodatz (Medienästhetik) | Public Interest Design
Projektpartner und Unterstützer
Designliga | Design Studio, www.designliga.com
Werner Plate | Entwickler der Ausbildung „Die Kunst des Zuhörens“, www.mandalacoaching.de
Stefan Verra | Experte für Körpersprache, www.stefanverra.com
Jürgen Melmuka | Experte für Zuhörer:innen-Ausbildung, www.hateco.at
Christoph Busch | Experte für Zuhören, www.xn--zuhr-kiosk-gcb.de
Rudolf Giesselmann | Zuhör-Raum Künstler, www.artinprogress.info
Carsten Kraus | Experte für AI, www.casablanca.ai
Heartwork productions | www.heartwork-productions.de